Südhang des Ettersbergs bei Weimar 07:00 - 09:00 Uhr Glockenturm in der Gedenkstätte Buchenwald
Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V. Linda Holst
Wer singt denn da? Vogelexkursion auf dem Südhang des Ettersbergs
Zusammen mit dem Ornithologen Peter Lauser erkunden wir zur frühen Morgenstunde die Vogel ...
Zusammen mit dem Ornithologen Peter Lauser erkunden wir zur frühen Morgenstunde die Vogelwelt auf dem Südhang des Ettersbergs. Vogelarten wie die Sperbergrasmücke, der Neuntöter und der Wendehals fühlen sich hier besonders wohl. Mit Fernglas und Sonnenschutz ausgestattet hören und sehen wir bestimmt so einige Vertreter selten gewordener Vogelarten.
Mehna 08:00 - 10:00 Uhr Parkplatz am Windrad bei Mehna / Geraer Landstraße / Geraer Landstraße
NABU Altenburger Land Lutz Köhler
Im Revier des Schwarzmilans Auf den Spuren großer Greifvögel
Der Schwarzmilan führt gegenüber dem Rotmilan ein eher zurückgezogenes Leben. Nach sein ...
Der Schwarzmilan führt gegenüber dem Rotmilan ein eher zurückgezogenes Leben. Nach seiner Rückkehr Anfang April aus dem afrikanischen Winterquartier beginnt er sofort mit dem Brutgeschäft. Am ehesten kann man ihn noch bei der Nahrungssuche auf frisch gemähten Wiesen beobachten. Bei der kleinen Wanderung können mit hoher Wahrscheinlichkeit beide Milanarten beobachtet werden.
Ruhlaer Waldgeschichte(n) und ihre Persönlichkeiten
Angeboten wird eine ca. 11 km lange Wanderung mit einem zertifizierten Natur- und Landscha ...
Angeboten wird eine ca. 11 km lange Wanderung mit einem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer durch eines der ersten historisch belegten, nachhaltig umgebauten Waldgebiete Deutschlands. Auf der ca. 5,5 Stunden dauernden Runde werden neben der Entstehung des Ruhlaer Waldes auch seine historischen Persönlichkeiten in ihrem Wirkungskreis nahegebracht.
Blankenstein/Bad Steben 09:30 - 15:30 Uhr Kurklinik am Park, 95138 Bad Steben
Grenzwanderung von Bad Steben nach Blakenstein
Eine geführte Tageswanderung mit Mittagstisch. Dauer: 6 Std., Rückfahrt ca. 16 Uhr von B ...
Eine geführte Tageswanderung mit Mittagstisch. Dauer: 6 Std., Rückfahrt ca. 16 Uhr von Blankenstein, Schwierigkeitsgrad: mittel, Anmeldung bitte nach 18.00 Uhr
Anmeldung erforderlich! Marco Till, marco.till@t-online.de, 036642-23681
Naturschutzzentrum & Natura2000 Station Alte Warth 09:30 - 11:30 Uhr Naturschutzzentrum Alte Warth
Natura2000 Station Thüringer Wald Herr Jochen Groß
Vögel, Falter, Blütenpracht Artenvielfalt am Wegesrand
Auf dem Weg vom Naturschutzzentrum über die Alte Warth können vom Weg aus Orchideen betr ...
Auf dem Weg vom Naturschutzzentrum über die Alte Warth können vom Weg aus Orchideen betrachtet werden. Es gibt auch einiges zu hören, Schmetterlinge können beobachtet werden. Die Geschichte der Landschaft sowie Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen spielen ebenfalls eine Rolle.
Ahlendorf (bei Crossen an der Elster) 10:00 - 16:00 Uhr Brücke II in Ahlendorf am Elsterfloßgraben
Förderverein Elsterfloßgraben e.V. Jürgen Fuchs
Flora und Fauna am Denkmal Immaterielles Weltkulturerbe erleben
Die Flößerei hat eine lange Tradition in der Region und spielte eine entscheidende Rolle ...
Die Flößerei hat eine lange Tradition in der Region und spielte eine entscheidende Rolle im Transport von Holz aus den Wäldern zu den Sägewerken und Städten. Der Elsterfloßgraben war ein wichtiger Wasserweg für diese Transporte. Heute erinnert eine Vielzahl von Denkmälern, Informationsschildern und Museen an die Geschichte der Flößerei. Bei einem Spaziergang entlang des Grabens kannst du mehr über die
Herausforderungen und Techniken der historischen Scheitholz-Flößer erfahren. Eine Wanderung entlang des Elsterfloßgrabens mit spannenden Einblicken in das kulturelle Erbe der Region. Egal, ob du die Wildtiere beobachtest oder dich mit der
Geschichte der Flößerei auseinandersetzt - diese Wanderung verspricht ein abwechslungsreiches und lehrreiches Erlebnis für Groß und Klein.
Durch die Beweidung mit Ziegen wird die Artenvielfalt der Kalkmagerrasen und Muschelkalkh� ...
Durch die Beweidung mit Ziegen wird die Artenvielfalt der Kalkmagerrasen und Muschelkalkhänge im Waldweidegebiet der Ebenauer Köpfe bewahrt. Während der naturkundlichen Wanderung müssen einige Höhenmeter überwunden werden. Im Anschluss bieten wir regionalen Ziegenkäse zur Verkostung.